Gegen Windräder in den Gebieten Rödinghausen Grothaus Feld, Donoer Berge, Südholz und Gut Böckel

"Vor 45 Jahren kämpften wir noch gemeinsam um die Verlegung einer Autobahntrasse wegen einer kleinen Blaukehlchen-Population. Heute werden Störche, Eulen, Uhus, Rot- und Schwarzmilane ... von den Geschütztesten der Geschützen nüchtern im deutschen Naturschutz unter Kollateralschäden abgeheftet".  - Ennoch zu Guttenberg - 

                                                      - - - - - - - - - - - - - - - - 

Die Naturschutzinitiative e.V., der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. reichen wegen fortlaufender und systematischer Verstöße gegen das EU-Naturschutzrecht eine Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein. Ziel ist es, dass der Europäische Gerichtshof die Unvereinbarkeit der neuerlichen Gesetzesänderungen mit dem europäischen Recht feststellt. (04/2023)

                                                      - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Durch eine selbst geschaffene "Notverordnung" sollen Windräder ohne Beteiligung der Bürger und Verbände und ohne die notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfungen errichtet werden. Der Natur- und Artenschutz spielt beim Ausbau der erneuerbaren Energie für den Wirtschaftsminister Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) keine Rolle mehr!!!                                             ( 2. Februar 2023 )     

                                                          - - - - - - - - - - - - -

Westfalen-Blatt vom 13.09.2022:

Westfalen Weser Netz: 71,5 Gigawattstunden Strom konnten 2021 (in Ostwestfalen-Lippe) nicht eingespeist werden. Der Grund sind fehlende Netze. Immer größere Windräder erzeugen immer mehr Strom - was politisch gewollt ist. Bei den Verbrauchern kommt der Strom oft nicht an!

                                                  - - - - - - - - - - - - - -

Eckpunktepapier vom 4.4.2022 der Ministerien für Umwelt & Naturschutz und für Wirtschaft und Klimaschutz mit dem Titel "Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land". Hierzu folgende Stellungnahmen:

a) Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. -VLAB-

Die Inhalte des Eckpunktepapiers sind ohne Übertreibung eine arten- und naturschutzrechtlicher Skandal. Nationales und internationales Artenschutzrecht werden faktisch außer Kraft gesetzt. 

Dieses Eckpunktepapier entspricht dem Wunschzettel der Windindustrie. Von "naturverträglichem Ausbau der Windenergie" kann keine Rede sein. Die in den letzten Jahren durch Gesetzgebung und Rechtsprechung gefestigten Grundlagen werden ebenso in die Tonne getreten wie der Stand der Wissenschaft zum Thema Windkraft und Naturschutz.

b) Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Das selbstgesteckte Ziel, den Zielkonflikt zwischen Energiewende und Artenschutz zu lösen und dabei hohe Standards für den Artenschutz zu bewahren, wird verfehlt. Es bewirkt vielmehr für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz eine Schwächung von historischer Tragweite.

                             - - - - - - - - - - - - - -

Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen vom 26.04.2022:

Genehmigung für drei Windkraftanlagen in Hessen und Ausnahme vom Tötungsverbot sind rechtswidrig!

Die Kammer hat keinen Anlass gesehen, für den Rotmilan von einem im sog. Helgoländer Papier empfohlen Mindestabstand von 1.500 m zwischen Horst und Windenergieanlagen abzuweichen! Die dortigen Abstandsempfehlungen stellen nämlich lt. Gericht "den aktuell besten wissenschaftlichen Erkenntnisstand" dar.

- - - - - - - - - - - - - - - - - 


Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 21.10.2021:

Die Windkraftanlagen liefen im 1. Halbjahr 2021 rein rechnerisch zu rund einem Fünftel (20,9 %) unter Volllast. Photovoltaik-Anlagen hatten im gleichen Zeitraum einen Nutzungsgrad von 10,5 %, wetterunabhängige Biogasanlagen erreichten dagegen mehr als die Hälfte (56,7 %) der möglichen Volllast. 

Der Umsatz der Windenergiebranche lag 2019 um 24 % unter dem Niveau des Vorjahres! 

                              - - - - - - - - - - - - - - - - -

       Das   w a r  einmal: 

Neue Landesregierung in NRW (CDU/FDP) will Mindestabstände von 1.500 m zu Wohnsiedlungen festschreiben !!! (13.06.2017)

 

 Brief der Bürgerinitiative Sorgenrad Rödinghausen e.V. vom 22.05.2017 an den Wahlsieger von NRW und designierten Ministerpräsidenten, Armin Laschet, CDU, zu Kernforderungen für den Ausbau der Windkraftnutzung

Veröffentlicht unter   w w w . w i n d w a h n . c o m

 

 

       B ü r g e r i n i t i a t i v e    e r f o l g r e i c h   ! ! !

 

 Gemeinderat stellt Verfahren  zur Ausweisung von 

K o n z e n t r a t i o n s z o n e n   m i t   g r o ß e r    M e h r h e i t   (SPD/WiR/FDP)   

ein   !!!

(03. November 2016)

 

Die "Wahlprüfsteine" unserer Bürgerinitiative zur Landtagswahl am 14.05.2017 in NRW und die Antworten der Spitzenkandidaten dazu finden Sie unter www.windwahn.com unter "NRW wählt - Die Antworten der Parteien".

 


Bürgerinitiative für mehr Abstand von Windkraftanlagen in  Rödinghausen!


Suchräume

Die geplanten Gebiete: Suchraum 1 Grothaus Feld - Suchraum 2 Schöne Aussicht/Donoer Berge - Suchraum 3 Südholz/Hansastraße - Suchraum 4 Gut Böckel


Die Gemeinde Rödinghausen will vier Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausweisen. Die Mitglieder der Bürgerinitiative halten die geplanten Flächen für völlig ungeeignet im Hinblick auf


die Abstände zur nächsten Bebauung (300 Meter!)

die Höhe der Windräder (200 Meter und höher!)

Infraschall, Geräusche und Schattenwurf

die Zerstörung des Landschaftsbildes

die Missachtung von Natur- und Tierschutz


Auf dieser Internetseite finden Sie demnächst viele Informationen rund um das Thema Windräder in Rödinghausen, der Bürgerinitiative und den aktuellen Stand der Planungen. Wir sind bemüht die Seiten so aktuell wie möglich zu halten, möchten Sie aber um Ihre Mithilfe bitten: Schreiben Sie uns und helfen Sie mit! E-Mail: kontakt@sorgenrad-roedinghausen.de

Nur gemeinsam und mit einem Verein wie der Bürgerinitiative werden wir  von der Politik und Verwaltung ernst genommen. Daher möchten wir Sie bitten: Werden Sie Mitglied. Einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Email
Info